Der Aufenthalt im Gebirge scheint Einfluss auf den Appetit und damit längerfristig auf das Körpergewicht zu haben. Wer sich länger in alpinen Gebieten aufhält, kann einer Studie der Uni München zufolge auch ohne zusätzliche körperliche Aktivität und ohne verändertes Essverhalten sein Körpergewicht reduzieren. Die Ursachen für diesen Gewichtsverlust sind bisher nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass die erhöhte Stoffwechselaktivität aufgrund der Hypoxie zu einem erhöhten Grundumsatz beiträgt. Die geringere Nahrungsaufnahme ist wahrscheinlich auf einen reduzierten Appetit und eine länger anhaltende Sättigung zurückzuführen.
![]() |
Birne |
In einer Untersuchung mit übergewichtigen Probanden beobachtete die Arbeitsgruppe um Dr. Lippl einen Anstieg des basalen Leptinspiegels trotz gleichzeitigen Gewichtsverlustes während eines Höhenaufenthaltes (2650 m).

Das könnte Sie interessieren:
Vielfalt beim Essen stört den Sättigungsprozess
Regelmäßig geschäftlich Essen gehen, führt zu einer positiven Energiebilanz
Alkohol zum Essen erhöht den Appetit und reduziert die Sättigung
Wenig Schlaf erhöht den Appetit
- Ausgeprägte Sättigung durch langsames Essen
Sättigungsindex - Besonders sättigende Lebensmittel
Literatur:
Lippl FJ, Neubauer S, Schipfer S et al. Hypobaric hypoxia causes body weight reduction in obese subjects. Obesity 2010 Apr; 18(4):675-81
Suchbegriffe: Gebirge, Sättigung, Höhenlage Hunger, Hypoxie, Aufenthalt im Gebirge, Appetit, weniger Hunger, Gewichtsabnahme in der Höhe, Höhenluft macht satt, Hochgebirge, Gewichtsreduktion, Birne, gesättigt