Mahlzeiten in flüssiger statt fester Form sind bei gleichem Energiegehalt weniger sättigend


Diätprodukte in flüssiger Zubereitung werden häufig als Mahlzeiten-Ersatz angeboten. In einer Crossover-Studie konnte nun der Nachweis geführt werden, dass flüssige Diät-Produkte bei gleichem Energiegehalt weniger sättigend sind als feste Zubereitungsformen. Die geringere Sättigung führte in den folgenden Stunden zu einer höheren (kompensatorischen) Nahrungsaufnahme um 13,4 Prozent (1).

In einer weiteren Crossover-Studie lag die Gesamtkalorienaufnahme an den Tagen, an denen die gleiche Nahrungsenergie ausschließlich in Getränkeform aufgenommen wurde, um durchschnittlich 15% höher (2).


Schlussfolgerung: „Flüssig-Nahrung“ ist als Mahlzeiten-Ersatz im Rahmen einer kalorienreduzierten Diät nur bedingt geeignet, da sie das Hungergefühl nur unzureichend dämpft.


Literatur: 
  1. Stull AJ et al. J Am Diet Assoc. 2008 Jul;108(7):1226-30
  2. Mourao DM et al. Int J Obesity. 2006;30,S4-S9


    Das könnte Sie interessieren: 


    Sättigungsindex - welche Nahrungsmittel sind besonders sättigend?

    Vielfalt beim Essen stört den Sättigungsprozess

    Regelmäßig geschäftlich Essen gehen, führt zu einer positiven Energiebilanz

    Alkohol zum Essen erhöht den Appetit und reduziert die Sättigung

    Wenig Schlaf erhöht den Appetit

Hohe tägliche Ballaststoffaufnahme reduziert das Risiko einer langfristigen Gewichtszunahme


In einer großangelegten europäischen Studien mit über 89.000 Teilnehmern im Alter von 20 bis 78 Jahren über einen Zeitraum von 6,5 Jahren wurde der Zusammenhang zwischen Ballaststoffaufnahme und langfristiger Gewichtszunahme untersucht.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Je höher die tägliche Gesamt-Ballaststoffzufuhr, desto geringer die langfristige Gewichtszunahme. Besonders für die Aufnahme von Ballaststoffen aus Getreide konnte ein positiver Einfluss auf das Körpergewicht dokumentiert werden. Nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten pro Tag mindestens 30 g Ballaststoffe, vorzugsweise aus Lebensmitteln, aufgenommen werden. Die tägliche Ballaststoffaufnahme in Deutschland liegt hingegen nur bei etwa 20 Gramm.

Quelle: Huaidong Du et al. Am J Clin Nutr. 2009; 91(2):329


Paprika (orange)
Das könnte Sie interessieren: 


Sättigungsindex - welche Nahrungsmittel sind besonders sättigend?

Vielfalt beim Essen stört den Sättigungsprozess

Regelmäßig geschäftlich Essen gehen, führt zu einer positiven Energiebilanz

Alkohol zum Essen erhöht den Appetit und reduziert die Sättigung

Wenig Schlaf erhöht den Appetit

 

Nächtliches Essen ist weitverbreitet und zudem häufig mit einer Gewichtszunahme verbunden


Nächtliches Essen bei einem normalen Tag-Nacht-Rhythmus ist definiert als Nahrungsaufnahme zwischen 23 und 5 Uhr an mindestens einem von drei Tagen. Diese nächtlichen Essepisoden sind nicht selten: Etwa 37 Prozent aller Menschen zeigen ein solches Essverhalten. In Studien konnte dokumentiert werden, dass diese Personengruppe etwa 15 Prozent  ihrer täglichen Energiezufuhr während der Nacht zu sich nimmt. Es zeigte sich zudem, dass nächtliche Essepisoden langfristig mit einer deutlichen Gewichtszunahme assoziiert sind. In Extremfällen (nächtliche Essattacken und Schlafstörungen) führt dieses Verhalten zum so genannten Night-Eating-Syndrom.


Quelle: Gluck ME et al. Am J Clin Nutr. 2008 Oct;88(4):900-5

Paprika (orange)


Das könnte Sie interessieren: 


Sättigungsindex - welche Nahrungsmittel sind besonders sättigend?

Vielfalt beim Essen stört den Sättigungsprozess

Regelmäßig geschäftlich Essen gehen, führt zu einer positiven Energiebilanz

Alkohol zum Essen erhöht den Appetit und reduziert die Sättigung

Wenig Schlaf erhöht den Appetit

 

Geringere geistige Leistungsfähigkeit während einer Diät?


An Tagen mit einer deutlich verringerten Kalorienaufnahme ist die Denkleistung eingeschränkt – so zumindest die bisherige Lehrmeinung -  der Hunger macht unkonzentriert. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie scheint diese Annahme zu widerlegen: Solange der Proband nicht weiß, dass er eine kalorienreduzierte Diät bekommt, ist seine geistige Leistungsfähigkeit und auch seine Stimmung unbeeinflusst. Das gilt auch für eine deutliche Kalorienrestriktion von ursprünglich 2294 kcal/Tag auf 313 kcal/Tag über zwei Tage.
Schlussfolgerung: Eine reduzierte Kalorienaufnahme über wenige Tage, die zu einer negativen Energiebilanz führt, muss nicht, wie häufig angenommen, zu einer Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit und der Stimmung führen. Das gilt insbesondere, wenn der Betroffene den geringeren Energiegehalt nicht bemerkt (z.B. wenn der Partner ungewöhnlich fettarm, aber trotzdem schmackhaft kocht). 


Süßstoff erhöht den Appetit nur, wenn...



Künstlicher Süßstoff in kalorienfreien Getränken erhöht den Appetit. Wird hingegen nur ein Teil der Gesamtenergie eines Lebensmittels bzw. einer Mahlzeit durch künstlichen Süßstoff ersetzt, dann werden die „eingesparten“ Kalorien nicht durch einen vermehrten Appetit kompensiert. Für die Praxis bedeutet das: Die Verwendung von Süßstoff kann die Gesamtenergieaufnahme reduzieren und zu einer negativen Energiebilanz beitragen. Die isolierte Aufnahme von kalorienfreien Getränken, die Süßstoff enthalten (als Zwischenmahlzeit) sollte vermieden werden, weil die eingesparten Kalorien durch einen erhöhten Appetit im weiteren Verlauf wieder zugeführt werden.

(Mattes RD et al. 2009; Am J Clin Nutr 89(1):1-14)

 
Clementine
Das könnte Sie interessieren: 


Suchbegriffe: Appetitzunahme, erhöht Appetit, künstlicher Süßstoff, Wirkung Süßstoff, Wirkung Sacharin, Wirkung Aspartam

Resistente Stärke verlängert den Zustand der Sättigung


Resistente Stärke (resistant Starch, RS)
ist, obwohl sie chemisch wie gewöhnliche Stärke aufgebaut ist, durch menschliche Verdauungsenzyme nicht abbaubar. Sie zählt damit zu den Ballaststoffen. Ein Beispiel für resistente Stärke ist die retrogradierte Stärke, sie entsteht beim Erhitzen und anschließendem Abkühlen von stärke-haltigen Lebensmitteln (Kartoffeln, Nudeln, Grieß).



Unverdauliche, fermentierbare Kohlenhydrate (resistant Starch) beeinflussen ganz wesentlich den Stoffwechsel der Fettzellen. Tierexperimentelle Untersuchungen belegen, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an resistenter Stärke im Vergleich zur Gabe von vollständig verdaulicher Stärke die Körperzusammensetzung positiv verändert. Bemerkenswert ist bei gleichem Körpergewicht wie in der Kontrollgruppe der deutlich geringere Gesamtkörper-Fettanteil (So, Yu, Kuo 2007). Zudem scheint die Appetitregulation durch diese Diät günstig beeinflusst zu werden. Die Tiere der Resistant-Starch-Gruppe befanden sich länger anhaltend in einem Sättigungszustand. Als Mediatoren für diese Veränderungen werden kurzkettige Fettsäuren diskutiert, die bei der Fermentierung der resistenten Stärke im Enddarm entstehen. 


Nahrungsmittel, die einen hohen Anteil an resistenter Stärke enthalten sind z.B. unreife Bananen, kalte Kartoffeln, Cornflakes, Linsen, Bohnen und auch kalte Pasta).

http://wirksam-oder-unwirksam.blogspot.de/


Weitere Links zum Thema resistente Stärke:

http://www.amazon.de/Ratgeber-Naturheilmittel-Wirkungen-wichtigsten-Heilpflanzen/dp/149295246X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387103480&sr=8-1&keywords=Ratgeber+Naturheilmittel


Suchbegriffe: Sättigungsgefühl, Bananen, Cornflakes, kalte Kartoffeln, resistant starch, resistente Stärke, Sättigung

Molkeprotein macht satt - insbesondere Alpha-Lactalbumin und Tryptophan vermindern das Hungergefühl



Eine aktuelle Untersuchung von Veldhorst und Mitarbeitern (Physiol. Behav. 2009, 23; 96: 675-82) bestätigt, dass sich einzelne Proteine deutlich in ihrer Wirkung auf das Sättigungs- bzw. Hungergefühl unterscheiden. Bei einem Vergleich von Casein- (das häufigste Milchprotein), Soja- und Molke-Protein zeigte sich, dass Molkeprotein zum Frühstück eingenommen, das Hungergefühl zur Mittagszeit stärker reduziert als Casein- und Soja-Protein. Bei dieser Untersuchung wurde der normale Eiweißanteil des Frühstücks (10% der Gesamtkalorien) entweder durch Molke-, Soja- oder Casein-Eiweiß ersetzt. http://wirksam-oder-unwirksam.blogspot.de/


In einer weiteren Studie der gleichen Arbeitsgruppe (Veldhorst et al., Clinical Nutrition 2009; 28: 147-55) wurde das Alpha-Lactalbumin (eine Teilfraktion des Molkeproteins) als der Eiweißanteil identifiziert, der den stärksten Sättigungseffekt aufweist. Bei dieser Untersuchung konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass die Kalorienaufnahme beim nachfolgenden Mittagessen in der Gruppe, die das Alpha-Lactalbumin zum Frühstück erhalten hatten, ca. 20% geringer war als in der Gruppe die Casein oder Soja bekamen. Eine besondere Rolle scheint dabei der Aminosäure Tryptophan zuzukommen. Ein hoher Tryptophan-Gehalt des Frühstücks führte zu einer stärkeren Sättigung und geringeren Kalorienaufnahme beim nachfolgenden Mittagessen.  

http://www.amazon.de/Ratgeber-Naturheilmittel-Wirkungen-wichtigsten-Heilpflanzen/dp/149295246X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387103480&sr=8-1&keywords=Ratgeber+Naturheilmittel

Das könnte Sie interessieren:









Suchbegriffe: Wirkung, Alpha-Lactalbumin, Casein, Hunger, Molkeeiweiß, Molkeprotein, Proteinanteil, Sojaeinweiß, Sättigung, Tryptophan, Wirkung Molkeprotein, Wirkung Lactalbumin, Sättigungsgefühl
 

Welche Lebensmittel wirken am stärksten sättigend?

Bloggeramt

Blogverzeichnis
BlogverzeichnisBlogverzeichnis